Wer wir sind und was wir anbieten
Die Flächenagentur Brandenburg GmbH ist ein neuartiger Dienstleister im Naturschutz. Ihre wichtigste Aufgabe ist die Entwicklung regionaler Flächenpools und die Vermittlung von Flächen und
Maßnahmen an Vorhabensträger im Rahmen der Eingriffsregelung.
Als Poolträger kümmert sich die Flächenagentur dabei um alle Arbeitsschritte - von der Sichtung erster Projektideen über die Kontaktaufnahme mit Nutzern bzw. Eigentümern, der Abstimmung mit allen
relevanten Akteuren bis hin zu Flächenerwerb und Maßnahmenrealisierung.
Die Agentur arbeitet als Vermittler zwischen Investoren, Flächennutzern und -eigentümern sowie den an der Eingriffsregelung beteiligten Behörden. Da die Flächenagentur hier bereits über einen reichen
Erfahrungsschatz verfügt, kann sie bei Bedarf auch Moderationsleistungen anbieten.
Wo größere Planungen oder Gutachten erforderlich sind, arbeitet die Agentur eng mit erfahrenen und ortskundigen Planungsbüros zusammen. Mit der Ausführung von Maßnahmen werden entweder die auf den
Flächen bereits wirtschaftenden Landwirte oder Unternehmen aus der Region beauftragt.
Generell legt die Flächenagentur großen Wert auf regionale Akzeptanz und Kooperation - alle Projekte werden entsprechend abgestimmt und mit regionalen Partnern umgesetzt.
Struktur und Geschichte der GmbH
Gesellschafter der Flächenagentur ist der NaturSchutzFonds Brandenburg (Stiftung des öffentlichen Rechts). Flächen für Pools werden im
Regelfall durch die Flächenagentur in Kooperation mit der Stiftung für deren Grundvermögen erworben. Damit ist eine dauerhafte Sicherung dieser Flächen gewährleistet. Es können aber auch andere
Modelle der Flächensicherung, z.B. durch dingliche Sicherung im Grundbuch, vereinbart werden.
Die Flächenagentur wurde am 29.04.2002 als GmbH gegründet. Bereits seit 1998 wurde im Raum der Mittleren Havel an der Vorbereitung erster Poolgebiete und dem Aufbau der Organisationsstrukturen eines
regionalen Poolträgers gearbeitet. Seit Dezember 2004 ist die Agentur landesweit tätig.
Die Flächenagentur wurde bis Ende 2005 im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Kulturlandschaft Mittlere Havel" durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert. Bis Mitte
2007 förderte das BfN die Agentur noch im Rahmen einer Rechts- und Unternehmensberatung weiter.