Home »
Naturschutz trifft Kultur: Klavierkonzert am Königlichen Weinberg
Kultur und Naturschutz sind sich vielfach näher als es auf den ersten Blick scheint. Bis 2004 war die Kultur sogar Bestandteil unseres Namens, damals „Flächenagentur Kulturlandschaft Mittlere Havel“.
Die Grundschule Grünheide im „Klimawald“
Erstaufforstung ist, wie alles, was mit dem Wald zu tun hat, ein Zukunftsthema. Daher haben wir uns gerne an der Aktion unserer Kooperationspartner von „Naturraum für Generationen“ und Tesla beteiligt, der Grundschule in Grünheide den gerade gepflanzten „Klimawald“ bei Oegeln zu zeigen.
Revitalisierte Fließgewässer mit fließendem Wasser – keine Selbstverständlichkeit
Während aktuell im Mai die Temperaturen allmählich ansteigen und vor allem der Regen sich aus Brandenburg schon wieder weitgehend zurückgezogen zu haben scheint, war das Frühjahr 2023 ungewöhnlich regenreich – jedenfalls im Vergleich zu fast allen Vorjahren.
Wohnungsbau für Zauneidechsen
Kaum ein Bauvorhaben in Brandenburg scheint ohne ihre Entdeckung abzulaufen – die naturschutzrechtlich streng geschützten Zauneidechsen. Was für den Natur- und Artenschutz sehr erfreulich ist, stellt Vorhabenträger oft vor Schwierigkeiten: Wohin mit den Tieren, wenn vor Ort keine ausreichenden Lebensraumpotenziale angeboten werden können?
Abschied von Dr. Gerhard Casperson
Wir sind sehr traurig, dass ein wundervoller Freund und langjähriger Mitstreiter von uns gegangen ist: Am 4. März 2023 starb Dr. Gerhard Casperson, Mitglied unseres Aufsichtsrates seit dessen Gründung.
20 Jahre und ein schöner Sommerabend – Das Jubiläum der Flächenagentur im Brandenburger Dom
20 Jahre Flächenagentur Brandenburg GmbH sind ein Grund zum Feiern! Wenn dann noch ein passender Ort, gutes Wetter und nette Gäste dazukommen, ist ein wunderschöner Sommerabend komplett.
Altes Gewässer – neue Lebensräume: Die Arbeiten am Fürstenwalder Alten Hauptgraben sind abgeschlossen
Der Flächenpool „Lebuser Platte“ ist einer unserer ältesten, erste Aktivitäten gab es dort bereits im Jahr 2006 am Krummpfuhlgraben in Steinhöfel. Mittlerweile sind etliche Maßnahmenbereiche nördlich und östlich von Fürstenwalde etabliert.
Neue Fassade und mehr Inhalt: Unsere erneuerte Homepage
Lange hat uns das erste Layout unserer Homepage treue Dienste geleistet - doch nun war es Zeit für etwas Neues!
Dreharbeiten auf der Rehwiese
Dreharbeiten auf der Rehwiese: Zu Gast bei MoorFutures Brandenburg sind heute für eine Reportage von i&u TV Jacob Beautemps und sein Team.
Darum wird bei Sorno ein Acker zum Artenschutz-Biotop
Naturschutz in Elbe-Elster Ein neu angelegter Teich auf einem ehemaligen Acker bei Sorno gibt seltenen Arten einen neuen Lebensraum und Ökologen einen spannenden Beobachtungs-Gegenstand.
Die Sturmmöwe nistet am Gräbendorfer See
Der Gräbendorfer See ist Bestandteil des Europäischen Vogelschutzgebietes „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ und ein Flächenpool der Flächenagentur Brandenburg GmbH, welche dort im Sinne des Naturschutzes verschiedene Maßnahmen umsetzt. Diese dienen insbesondere dem Erhalt der Offenlandschaft, um den Lebensraum verschiedener bedrohter Vogelarten (z. B. Wiedehopf, Kiebitz, Großmöwenarten etc.) zu gewährleisten.
Neue Feldhecken in Salzbrunn
Im vergangenen Jahr lernten wir Andrea Künnemann und André Schumann kennen, die rund um Salzbrunn mit Imkerei, Pferden und dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb aktiv sind. Ihr Wunsch, etwas für die Anreicherung des Landschaftsbildes in ihrer direkten Umgebung zu tun und neue Biotop-Elemente zu schaffen, führte schnell zu einem gemeinsamen Projekt.